Unsere Vision
Wir wollen stimmlosen Menschen wieder zu ihrer eigenen, natürlich klingenden Stimme verhelfen.
Unsere nicht-invasive Silent-Speech-Technologie verspricht einen Durchbruch in der Stimmrehabilitation und darüber hinaus.
Wir sind Altavo, das Unternehmen für künstliche Stimme.
Wir sind ein Medizintechnik-Startup mit Sitz in Dresden. Unser Leitbild: Die Möglichkeiten des maschinellen Lernens und neuester Sensortechnologien zu nutzen, um die Lebensqualität stimmloser Menschen zu verbessern.
Die erste Gruppe, die davon profitieren soll, sind Patienten, die ihren Kehlkopf aufgrund einer Tumor-OP verloren haben – ein Eingriff, der als Laryngektomie bekannt ist. Aber unsere Technologie hat auch vielfältige weitere Anwendungen in der Stimmrehabilitation und in nicht-medizinischen Anwendungen.
Wir kommen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen: Medizintechnik-Entwicklung und -Marketing, Informatik, Künstliche Intelligenz, Hochfrequenztechnik, Signalverarbeitung, Sprachtechnologie, Linguistik, Stimm- und Sprachtherapie, Regulatorik und Qualitätsmanagement.
Uns verbindet ein Ziel: neueste Technologien in Produkte zu verwandeln, die Patienten mehr Lebensqualität ermöglichen.
Rudolf ist promovierter Physiker, mit 20+ Jahren Erfahrung in MedTech Innovation und Marketing aus seiner Zeit in der ZEISS Medizintechnik und Forschung. Seine Spezialität: neue Produktkonzepte gemeinsam mit Klinikern und Patienten zu entwickeln.
Timo ist promovierter Informatiker und KI-Technologe. Bei Nvidia und ZEISS hat er 15+ Jahre Erfahrung mit maschinellem Lernen und der dafür nötigen Hardware gesammelt. Seine Spezialität: KI-Magie in marktfähige Produkte zu verwandeln.
Lydia ist studierte klinische Sprechwissenschaftlerin. Sie hat mehr als 8 Jahre Berufserfahrung mit klinischen Patienten mit Stimm- und Sprechdefiziten. Ihre Spezialität: in allem was wir tun, Patienten an die erste Stelle zu setzen.
Stephanie ist Regulatorik-Spezialistin mit Mechatronikstudium. Seit 15 Jahren entwickelt und führt sie Regulatory Affairs Teams für Medizinprodukte. Ihre Spezialität: (wirkliche und imaginäre) regulatorische Hürden zu beseitigen.
Dominik hat Elektrotechnik studiert. Bei National Instruments und Konrad hat er 12+ Jahre Hardware- und Software-Entwicklungserfahrung in der Hochfrequenztechnik erworben. Seine Spezialität: den Schaltungsentwurf zur Perfektion zu bringen.
Christoph ist unser Marketing-Guru mit Abschlüssen in Elektrotechnik und Medizin. Er hat 20+ Jahre MedTech-Erfahrung und lehrt als Marketingprofessor an der OTH Amberg-Weiden. Seine Spezialität: Märkte und Nutzer wirklich zu verstehen.
Ulrike ist Linguistin und klinische Sprechwissenschaftlerin mit 10+ Jahren HNO-Erfahrung mit hörgeschädigten, sprach- und stimmgestörten Menschen. Ihre Spezialität: Nutzerbedürfnisse in klare Produktanforderungen zu übersetzen.
Ivana ist ein Organisations- und Kommunikations-Multitalent mit einem breiten Erfahrungsschatz im Eventmanagement, Schulungs- und Praxismanagement. Ihre Spezialität: die Voraussetzungen zu schaffen, die Teams zusammen erfolgreich machen.
Sebald ist ein erfahrener Qualitätsmanager mit Mathematikdiplom. Er hat mehr als 18 Jahre Erfahrung im Qualitätsmanagement für medizinische Software. Seine Spezialität: Prozesse zu definieren, die QM schmerzlos machen.
Paul ist Physiker und Deep Learning Experte. Er promoviert zur Zeit an der TU Dresden zur artikulatorischen Sprachsynthese. Seine Spezialität: die neuesten Fortschritte der KI-Sprachverarbeitung in Durchbrüche für uns und unsere Patienten zu verwandeln.
Martin ist Elektrotechnik-Ingenieur mit 12+ Jahren Erfahrung in der Hochfrequenz-Elektronik. Er hat Dinge entwickelt, die zu Asteroiden fliegen und Dinge, die Quantenphysiker glücklich machen. Seine Spezialität: gegen den Strich zu denken.
Carsten ist Softwareentwickler und -architekt mit 20+ Jahren Erfahrung, die er bei Siemens und ZEISS gesammelt hat. Seine Spezialität: komplexe Systeme so zu entwerfen und implementieren, dass sie dem Anwender einfach erscheinen.
Paula ist Informatikerin und Stipendiatin der "Studienstiftung des deutschen Volkes". Oft vergessen wir, dass sie noch an ihrem Diplom-Abschluss arbeitet. Ihre Spezialität: komplexe technische Herausforderungen in elegante Lösungen zu verwandeln.
Paul ist Maschinenbauer, Operations-Experte und Medizintechnik-Startup-Gründer mit 15 Jahren Erfahrung im Maschinenbau und Projektmanagement. Seine Spezialität: unsere Lieferanten zu Partnern und Mitstreitern zu machen.
Keith ist Spezialist für Embedded Software mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Firmware-Entwicklung für komplexe medizinische Systeme. Seine Spezialität: das schwierige Terrain zu navigieren, wo Hardware und Software aufeinander treffen.
Christoph ist promovierter Elektrotechniker, der sich auf Sprachtechnologie spezialisiert hat. Er hat praktische Erfahrung in der Entwicklung mehrerer „Silent Speech“ Technologien. Seine Spezialität: die Brücke zwischen Sprachproduktion, Sensorik und Algorithmik.
Radarsensorik erlaubt uns einen Blick in den Sprechtrakt.
Unsere nicht-invasive Sensortechnologie kann stumme Sprechbewegungen detektieren und charakterisieren. Neueste tiefe neuronale Netze sind mächtig genug, diese Signale in Echtzeit in hörbare Sprache zu verwandeln.
Chefarzt, Klinik für HNO-Heilkunde / Plastische Operationen
SRH Waldklinikum Gera
Experte für Kehlkopf- und Trachealerkrankungen, Entwicklung Kehlkopfschrittmacher
Chefarzt, Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen
Städtisches Klinikum Dresden
Mitarbeiter, Studio für Stimmforschung
Musikhochschule Dresden
Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Universitätsmedizin Greifswald
TU Dresden Zusammenarbeit
Wir haben eine breit angelegte Technologie-Partnerschaft mit der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme und der Professur für Hochfrequenztechnik an der Technischen Universität Dresden.
SEMECO-B3/MUSIK
Unser gemeinsames Projekt SEMECO-B3 Multi-sensorische nicht-invasive Stimmprothetik mittels KI („MUSIK“) wird aus Mitteln des Freistaats Sachsen gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert. Im Projekt arbeiten wir an Multi-Sensor Technologie; klinischen Machbarkeits-Untersuchungen; Antennen-, Energiemanagement- und Fertigungskonzepten; sowie QM- und Regulatorik-Aspekten für KI-basierte Medizinprodukte. Damit erforschen wir technologische Grundlagen für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Stimmprothetik.
und andere …
Wir hören gern von Ihnen.
Sie möchten sich bei uns bewerben oder mit uns zusammenarbeiten? Schreiben Sie uns.