Unsere Vision
Wir wollen stimmlosen Menschen wieder zu ihrer eigenen, natürlich klingenden Stimme verhelfen.
Unsere nicht-invasive Silent-Speech-Technologie verspricht einen Durchbruch in der Stimmrehabilitation und darüber hinaus.
Wir sind Altavo, das Unternehmen für künstliche Stimme.
Wir sind ein Medizintechnik-Startup mit Sitz in Dresden. Unser Leitbild: Die Möglichkeiten des maschinellen Lernens und neuester Sensortechnologien zu nutzen, um die Lebensqualität stimmloser Menschen zu verbessern.
Die erste Gruppe, die davon profitieren soll, sind Patienten, die ihren Kehlkopf aufgrund einer Tumor-OP verloren haben – ein Eingriff, der als Laryngektomie bekannt ist. Aber unsere Technologie hat auch vielfältige weitere Anwendungen in der Stimmrehabilitation und in nicht-medizinischen Anwendungen.
Wir kommen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen: Medizintechnik-Entwicklung und -Marketing, Informatik, Künstliche Intelligenz, Hochfrequenztechnik, Signalverarbeitung, Sprachtechnologie, Linguistik, Stimm- und Sprachtherapie, Regulatorik und Qualitätsmanagement.
Uns verbindet ein Ziel: neueste Technologien in Produkte zu verwandeln, die Patienten mehr Lebensqualität ermöglichen.
Rudolf ist promovierter Physiker mit 20+ Jahren Erfahrung in Innovation und Marketing; vor allem aus seiner Zeit in der Medizintechniksparte von ZEISS. Seine Spezialität: neue Produktkonzepte gemeinsam mit Klinikern und Patienten zu entwickeln.
Timo ist promovierter Informatiker und KI-Technologe. Bei Nvidia und ZEISS hat er 15+ Jahre Erfahrung mit maschinellem Lernen und der dafür nötigen Hardware gesammelt. Seine Spezialität: KI-Magie in marktfähige Produkte zu verwandeln.
Falk hat an der TU Dresden Informationstechnik studiert. Er hat bei Agfa und ZEISS Entwicklungsabteilungen aufgebaut und 15+ Jahre Erfahrung im Medizinsoftware-Management. Seine Spezialität: Teams, in denen Mitarbeiter sich entfalten können.
Lydia ist studierte klinische Sprechwissenschaftlerin. Sie hat mehr als 6 Jahre Berufserfahrung mit klinischen Patienten mit Stimm- und Sprechdefiziten. Ihre Spezialität: in allem was wir tun, Patienten an die erste Stelle zu setzen.
Stephanie ist Regulatorik-Spezialistin mit Mechatronikstudium. Seit mehr als 12 Jahren entwickelt und führt sie Regulatory Affairs Teams für Medizinprodukte. Ihre Spezialität: (wirkliche und imaginäre) regulatorische Hürden zu beseitigen.
Dominik hat Elektrotechnik studiert. Bei National Instruments und Konrad hat er 10+ Jahre Hardware- und Software-Entwicklungserfahrung in der Hochfrequenztechnik erworben. Seine Spezialität: Den Schaltungsentwurf zur Perfektion zu bringen.
Ulrike ist Linguistin und klinische Sprechwissenschaftlerin. Sie hat über 10 Jahre Erfahrung in der HNO-Heilkunde mit hörgeschädigten, sprach- und stimmgestörten Patienten. Ihr Spezialgebiet: Die Umsetzung von Nutzerbedürfnissen in Produktanforderungen.
Sebald ist ein erfahrener Qualitätsmanager mit Mathematikdiplom. Er hat mehr als 16 Jahre Führungserfahrung für das Qualitätsmanagement medizinischer Software. Seine Spezialität: Prozesse zu definieren, die QM schmerzlos machen.
Paul ist Physiker und Experte auf dem Gebiet des Deep Learning. Er promoviert derzeit an der Technischen Universität Dresden. Sein Spezialgebiet: Artikulatorische und neuronale Sprachsynthese.
Martin ist Elektrotechnik-Ingenieur mit 10+ Jahren Erfahrung in der Hochfrequenz-Elektronik. Er hat Dinge entwickelt, die zu Asteroiden fliegen und Dinge, die Quantenphysiker glücklich machen. Seine Spezialität: „Thinking outside the box“.
Carsten ist ein Softwareentwickler und Softwarearchitekt. Mit 20+ Jahren Erfahrung, die er bei Siemens und Zeiss gesammelt hat, verfügt er über tiefgreifende Kenntnisse und Verständnis von On-Premise- und Cloud-Software. Seine Spezialität: Das Entwerfen und Implementieren komplexer Systeme sowie deren reibungsloser Betrieb.
Keith ist Spezialist für Embedded Software mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Firmwareentwicklung für komplexe medizinische Systeme. Seine Spezialität: das schwierige Terrain, wo Hardware und Software aufeinander treffen.
Christoph hat Mediziningenieurswesen studiert und sich in der Promotion auf Sprachtechnologie und Sprechrehabilitation spezialisiert. Er hat tiefgehende Erfahrung in der Entwicklung von „Silent Speech“ Technologien. Seine Spezialität: die Brücke zwischen Sprachproduktion, Sensorik und Algorithmik.
Radarsensorik erlaubt uns einen Blick in den Sprechtrakt.
Unsere nicht-invasive Sensortechnologie kann stumme Sprechbewegungen detektieren und charakterisieren. Neueste tiefe neuronale Netze sind mächtig genug, diese Signale in Echtzeit in hörbare Sprache zu verwandeln.
Lehrstuhl für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme
Technische Universität Dresden
Peter Birkholz ist Experte für Silent Speech Interfaces, Sprachtechnologie, und Sprachproduktion.
Er ist promovierter Informatiker und seit 2014 Professor an der TU Dresden.
Honorarprofessor, Berater, wissenschaftl. Buchautor, ehem. Vorstandsvorsitzender Carl Zeiss AG
Aufsichtsratsvorsitzender: KIT, Carl Zeiss Meditec AG (e.h.)
Aufsichtsrat: Robert Bosch GmbH
Gesellschafter: Robert Bosch Industrietreuhand KG
Verwaltungsrat: OttoBock SE
Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Universitätsmedizin Greifswald
Chefarzt, Klinik für HNO-Heilkunde / Plastische Operationen
SRH Waldklinikum Gera
Experte für Kehlkopf- und Trachealerkrankungen, Entwicklung Kehlkopfschrittmacher
TU Dresden Zusammenarbeit
Wir haben eine breit angelegte Technologie-Partnerschaft mit der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme und der Professur für Hochfrequenztechnik an der Technischen Universität Dresden.
Promise-AI
Unser gemeinsames Projekt „Promise-AI“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
SEMECO-B3/MUSIK
Unser gemeinsames Projekt SEMECO-B3 Multi-sensorische nicht-invasive Stimmprothetik mittels KI („MUSIK“) wird aus Mitteln des Freistaats Sachsen gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert. Im Projekt arbeiten wir an Multi-Sensor Technologie; klinischen Machbarkeits-Untersuchungen; Antennen-, Energiemanagement- und Fertigungskonzepten; sowie QM- und Regulatorik-Aspekten für KI-basierte Medizinprodukte. Damit erforschen wir technologische Grundlagen für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Stimmprothetik.
und andere …
Wir hören gern von Ihnen.
Sie möchten sich bei uns bewerben oder mit uns zusammenarbeiten? Schreiben Sie uns.